Bei unserem Besuch in der traditionsreichen Buchhandlung Bücher Beckmann in Werne an der Lippe wurde eines sofort klar: Hier wird das Thema Buch mit Leidenschaft gelebt. Die einzige stationäre Buchhandlung des Ortes, geführt von Hubertus Waterhues, verbindet seit fast 150 Jahren Tradition mit modernem Service.
Wir wollten wissen, wie das Team es schafft, in einer zunehmend digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben und was euro-Sales-flow dabei für eine Rolle spielt.

„Wir wollen für den Kunden da sein“ – Die Entscheidung für euro-Sales-flow
Schon zu Beginn unseres Gesprächs wird deutlich: Bei Bücher Beckmann steht der Kunde im Mittelpunkt. „Trotz aller Traditionsbewusstheit möchten wir modern und zukunftsgewandt bleiben“, erklärt Hubertus Waterhues. Um dies zu gewährleisten, nutzt die Buchhandlung seit einem Jahr unsere Software euro-Sales-flow.
Die Entscheidung dafür war strategisch. „Wir wollten sicherstellen, dass unsere Kraft für den Kunden da ist und nicht für administrative Tätigkeiten“, sagt Waterhues. Besonders wichtig sei es, mit den Kunden in Kontakt zu bleiben und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. „Die Kundenansprache hat sich verändert. Heute geht es darum, genau zu wissen, wer sich für welche Themen interessiert, und relevante Inhalte zu liefern – nicht einfach Werbung, sondern Informationen, die die Kunden wirklich ansprechen.“
Ein System, das beeindruckt: Effizienz und Präzision
euro-Sales-flow hat den Arbeitsalltag bei Bücher Beckmann revolutioniert. „Die Möglichkeit, über viele Datenbanken parallel zu suchen, macht unsere Aussagen schneller und präziser“, erklärt Waterhues. Besonders begeistert zeigt er sich von der Kundenhistorie. „Das Gedächtnis dieses Systems – ohne dass es in irgendeiner Form aufdringlich erscheint – ist wirklich brillant. Kunden kommen oft zu uns und fragen: ‚Ich habe doch vor ein paar Monaten ein Buch gekauft, aber ich weiß nicht mehr welches.‘ Früher waren wir da oft hilflos. Heute können wir das problemlos nachsehen.“
Auch die Lagerverwaltung hat sich durch die Software erheblich verbessert. „Eine Neuerung, die nach meinem Kenntnisstand noch gar nicht so alt ist – wir drücken mal auf ein Knöpfchen, und das System zeigt uns mit den Suchparametern nur noch an, was wir am Lager haben. Wow, also das war für mich wie die Entdeckung der Relativitätstheorie.“
Automatisierung, die Zeit schafft
Neben den präzisen Suchfunktionen hat sich die Automatisierung als weiterer großer Vorteil erwiesen. „Die Automatismen, die dahinter liegen, sind fantastisch“, erzählt Waterhues. Von der Rechnungsstellung über den Versand bis hin zur Verarbeitung von Wareneingängen läuft alles mit wenigen Klicks. „Wir haben uns sehr bewusst für dieses System entschieden und fühlen uns jetzt auch wirklich angekommen. Wir denken nicht darüber nach, was es noch auf dem Markt gibt.“
Ziel sei es, so wenig Zeit wie möglich im Büro zu verbringen. „Das klappt hervorragend“, ergänzt Waterhues. Die gewonnene Zeit wird für das genutzt, was wirklich zählt: den persönlichen Kontakt mit den Kunden.
Wünsche für die Zukunft
Trotz aller Zufriedenheit gibt es Wünsche für die Weiterentwicklung des Systems. „Es ist schon sehr, sehr schön, und das ist Klagen auf ganz hohem Niveau“, sagt Waterhues. Dennoch würde er sich die Integration weiterer Datenbanken wünschen, insbesondere für antiquarische Bücher. Auch eine bessere Verzahnung zwischen den üblichen Datenbanken und der Hausdatenbank von euro-Sales-flow steht auf der Wunschliste.

Unser Fazit
Bücher Beckmann ist ein Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können. Durch den Einsatz von euro-Sales-flow ist die Buchhandlung effizienter geworden, ohne ihren persönlichen Service zu verlieren. Das Team um Hubertus Waterhues beweist, dass auch ein traditionsreiches Unternehmen mit den richtigen Tools zukunftsfähig bleiben kann.